Projekt Beschreibung


Agiles Projektmanagement
Überblick
Während dieses eintägigen Workshops erlernen Sie die grundlegenden Prinzipien und Werte agiler Vorgehensweisen. Sie sind im Anschluss in der Lage, agile Projekte als Stakeholder zu begleiten, in Ihrem Umfeld mit Unterstützung umzusetzen sowie Stärken und Schwächen der Ausführung zu beurteilen. Agile Methoden sind eine häufig diskutierte Form des modernen Projektmanagements, die ihre Ursprünge in der Organisation von Softwareprojekten hat. Mit der Einführung geht ein kultureller Wandel in Entwicklungsteams, im Management, aber auch im Business einher. Auch dies wird während des Trainings dargestellt und mit praktischen Übungen erlebbar gemacht.
Lehrinhalt
Kerneigenschaften von agilem Projektmanagement:
- Leichtgewichtiges Framework auf Basis von wenigen grundlegenden Werten und Prinzipien
- Klare Trennung der Verantwortlichkeiten durch ein einfaches Rollenkonzept
- Strikte und zyklische Zeitplanung zur Steigerung der Lieferhäufigkeit eines Teams
- Stärkung der Selbstorganisation von Teams
- Frühe und regelmäßige Lieferung von Ergebnissen
Folgende Inhalte sind Bestandteil des Trainings:
- Überblick über agiles Projektmanagement (Prozeduren, Rollen, Artefakte)
- Agile Werte und Prinzipien
- Rollen und Aufgabenaufteilung in agilen Projekten
- Stärkung der Selbstverantwortung und kontinuierliche Verbesserung in einem cross-funktionalen Team
- Möglichkeit zur zyklischen Anpassung der Priorisierung von Anforderungen auf Basis des Feedbacks von Kunden, Nutzern und Marktereignissen
- Erste Schritte zur Etablierung agiler Teams
Vermittlungsmethode
Auswahl aus:
- Webinar mittels Microsoft Teams (Hinweis: Sie benötigen einen kostenlosen Microsoft Account)
- Präsenzseminar bei Ihnen vor Ort (Inhouse-Kurs) oder in unseren Räumlichkeiten
Auf Nachfrage ist auch ein hybrides Kursmodul (einen Teil Präsenz, einen Teil virtuell) möglich.
Zielgruppe
Stakeholder, IT Entwickler*innen, Projektmanager*innen
Dauer und Kosten
Dauer: 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Aufgeteilt in einzelne Module à 2 Unterrichtseinheiten.
Zertifizierung: Nach Abschluss erhält jede*r Teilnehmende ein 9N Teilnahmezertifikat.
Preis p. Teilnehmenden: 350€.
Nächste Termine:
Individuelle Anfrage möglich
-
„Besten Dank - war eine tolle, informative & angenehme Session.“
Bayer AG
-
„Sehr informativ und hilfreich für den Umgang mit Teams. Besten Dank"
Bayer AG
-
„Dear Katharina, dear Frank, thank you for so much information. I have learned a lot."
Bayer AG
-
„Thank you very much Katharina and Christian - very well done!"
Bayer AG
-
„Thank you so much for this very comprehensive session!!! Well done and much appreciated!“
Bayer AG
-
„Bravo!!!.“
Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS
-
„Excited to see that physical scrum training methods (e.g. city game) can be done online.“
Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS
-
„I liked that Christian informed himself about the compatibility of multiple projects and the Scrum Framework after questions were asked about that.“
Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS
-
„The training was very pleasant, diversified and interactive.“
Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS
-
„Very nice trainers and great atmosphere.“
Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS
-
„The training was very interactive and dealt very well with the current remote restrictions. Liked best: Quizzes, Games, Menti is a great tool. Some case studies would be great to understand the passion model better in context of real life teams.“
Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS
-
„A great learning session. The training was very interactive. I suppose we will improve as a team and an individual professionally.“
Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS
-
„Thank you for a great, instructive and fun training. I like the content, activities games. The passion of the trainers. The answers to our questions.“
Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS